Literature / Press Articles about the Art Venue Moltkeplatz (since 1982), the association KaM e.V. (since 2006), and the permanent and the temporary art works at the Moltkeplatz:
zum Beginn der Galerie Heimeshoff Jochen Krüper am Moltkeplatz:
WAZ-Artikel: Kunst strebt ins Grüne 16. Feb. 1982 NRZ-Artikel: Godde: Dieses Werk ist zweifellos ein Gewinn 17. März 1982 zum Skulpturenensemble auf dem Moltkeplatz Künstleraufruf vom 18. Aug. 2006 zum Erhalt des gesamten Skulpturen-Ensembles hier ; gemeinsamer Brief von
Friedrich Gräsel, Ansgar Nierhoff, Ulrich Rückriem und Krimhild Becker
(Witwe von Heinz Breloh) an die Stadt Essen, die Eigentümer der
Skulpturen und an KaM.
Manfred Schneckenburger: "Über das Skulpturenensemble auf dem Moltkeplatz". Klicken Sie hier für eine Stellungnahme vom 4. Aug. 2007
Julia Ruether: KunstWege - Die Sammlung Grugapark, Hrsg. Grugapark Essen, 114 pp., 2012 (Dieser Führer erläutert u.a. diejenigen Werke auf dem Moltkeplatz, die sich im Besitz von Grün und Gruga befinden) "ESSEN SIND WIR"-Broschüre der EMG für den Bereich des Stadtbezirks
1 (d.h. Stadtmitte und die umliegenden Stadtteile), 2013. Kunst am Moltkeplatz ist ein "Highlight". Klicken Sie hier für die gesamte Broschüre (8,2 MB pdf); der Artikel über Kunst am Moltkeplatz findet sich auf Seite 50/51. Der Moltkeplatz wird auch auf den Seiten 70/75/76 erwähnt. "ESSEN.KULTUR.2015"-Broschüre der Essen Marketing GmbH EMG, 2015. KaM ist erwähnt auf Seite 43. Für die Broschüre (6,2 MB pdf) klicken Sie hier.
siehe auch die Seite zum jeweiligen Kunstwerk (ggfs. mit weiteren Verweisen)
zum Projekt "Material und Raum" (die Bände der Galerie Heimeshoff sind vergriffen; wenden Sie sich gegebenenfalls an den Verein Kunst am Moltkeplatz KaM e.V.; Kontakt hier): NRZ-Artikel: Kunst-"Signale" für die ganze Stadt / Material und Raum 22. Dez. 1990
Uwe
Rüth (Hrsg. der Dokumentation): Material und Raum, Installationen +
Projekte, Kunst im öffentlichen Raum; Galerie Heimeshoff Jochen Krüper,
Essen 1990/1991, pp 1 - 200, ISBN 3-928417-01-0 Auf den Seiten 8-12 der Broschüre KUNSTAMMOLTKEPLATZ -10 Jahre Kunst am Moltkeplatz KaM e.V. - 35 Jahre Skulpturenwiese Moltkeplatz; 52-seitige Broschüre über den Zeitraum 1982-2017; Autoren: Uwe Rüth und Tankred Stachelhaus; Hrsg: KaM e.V.; Sept. 2017; mehr zur Broschüre hier.
Dokumentionen / Veröffentlichungen zur Aktion "junge Kunst am Moltkeplatz" (herausgegeben vom Verein Kunst am Moltkeplatz KaM e.V.; dort auch erhältlich; Kontakt hier): "Nachhaltiger Vogel" von Christian Forsen 2010; Poster mit Textbeitrag von Sabine Maria Schmidt; Juli 2010 (siehe auch hier) "Tube End" von Leunora Salihu 2010-2011; Broschüre mit Textbeitrag von Tankred Stachelhaus; Mai 2011 (siehe auch hier) "I Know It Is A Metaphor" von Monika Stricker 2012-2013; Broschüre mit Textbeitrag von Sabine Maria Schmidt; April 2013 (siehe auch hier) "HOrigamiUSE" von Frank Bölter 2013-2014; Broschüre, 132 Seiten, DIN A 5; mit Textbeitrag von Sabine Maria Schmidt und "Tagebüchern" von Lisa Lambrecht-Wagenitz und Frank Bölter; Juni 2016 (siehe auch hier) "Korridor" von Konsortium 2014-2015; Leporello-Faltblatt, 8 Seiten, gefaltet DIN A 5 quer; mit Textbeitrag von Marcel Schumacher; Mai 2015 (siehe auch hier) "onda" von Martin Pfeifle 2016-2017; Broschüre, 52 Seiten, DIN A 5; mit Textbeitrag von Marcel Schumacher; Mai 2017 (siehe auch hier) Die im Rahmen dieses Projektes entstandenen Dokumentationen / Veröffentlichungen sind in der NRW Bibliographie eingestellt; klicken Sie hier für die Einträge zu Christian Forsen: Nachhaltiger Vogel, Leunora Salihu: Tube End, Monika Stricker: I Know It Is A Metaphor, Konsortium: Korridor und Martin Pfeifle: onda . Ggf. klicken Sie hier
und geben Sie den Nachnamen der/s Künstlerin/Künstlers ein. Links auch
auf den Seiten zu den einzelnen Werken. Die
Dokumentationen sind beim Verein Kunst am Moltkeplatz KaM e.V. erhältlich; Kontakt hier. Literatur über das Moltkeviertel und die Stadtteile Südostviertel & Huttrop hier. Presseartikel zu Kunst am Moltkeplatz (Auswahl) falls ältere Beiträge Dritter über die angegebenen Links nicht mehr erreichbar sind, sprechen Sie bitte den Verein an: KaM e.V., Moltkeplatz 9, 45138 Essen, Tel 0201 261366 oder 271770, Fax 0201 269396 E-Mail KaM@Kunst-am-Moltkeplatz.de oder hier. In manchen Fällen besteht die Möglichkeit, auf anderem Wege Zugang zu der Information zu erhalten.
2006: WAZ-Artikel: "Bürger verteidigen Kunst" 25. Mai 2006 NRZ-Artikel: "Kunst bleibt am Moltkeplatz" 29. Mai 2006 NRZ-Artikel: "Die hohe Kunst des Widerstands" 23. Juni 2006 2007: NRZ-Artikel:"Paten kümmern sich um die Kunst" 4. Dez. 2007 2008: NRZ-Artikel: "Für die Pflege der Skulpturen" 23. Mai 2008 Südanzeiger Essen: "Großes Skulpturenfest" 28. Mai 2008 Südanzeiger Essen: Bericht über Kunstwerke im öffentlichen Raum in Essen; positiver Hinweis auf den Verein Kunst am Moltkeplatz 27. Aug. 2008 2009:
WAZ-Artikel und NRZ-Artikel 23. April zum Vortrag von Prof. Dr. Harald Goebell: "Das Moltkeviertel - die geplante Gartenstadt", in Kooperation zwischen KaM und dem Robert-Schmidt-Berufskolleg am 24. April 2009 WAZ- und NRZ-Artikel: "Skulpturen-Ensemble gesäubert" 5. Juni 2009 NRZ- und Südanzeiger-Artikel mit Ankündigung des Skulpturenfestes am 7. Juni 2009 2010: WAZ-Artikel: Einladung zur Vernissage für Nachhaltiger Vogel von Christian Forsen 18. Jan. 2010 WAZ- und NRZ-Artikel: "Vogel ohne Flügel" zur Aufstellung Nachhaltiger Vogel von Christian Forsen 23. Jan. 2010 2010 LAB TV zum Jahr
der Kulturhauptstadt RUHR.2010: Webvideo-Parodie: Paarweise - Ist es Kunst oder kann das wech?
mit Erwähnung des Werks Paarweise von Ansgar Nierhoff. Der Beitrag ist auch
auf YouTube zu sehen; 4. März 2010 Sammlung von Presse-Artikeln anläßlich des Erscheinens des neuen Heftes über das Moltkeviertel von Tankred Stachelhaus am 05. Juli 2010 StadtMagazin Witten-Artikel: "Skulptur an der Ruhr / Kulturhauptstadt Essen", September 2010. Mit Erwähnung des
Skulpturenensembles auf dem Moltkeplatz. Klicken Sie hier für den Artikel. (Mit freundlicher Genehmigung des StadtMagazins
Witten)
2011: Südanzeiger-Artikel: "Kunst am Moltkeplatz" zu Tube End von Leunora Salihu 20. März 2011 Ruhr Revue Essen: "Kunst in ![]() 2010lab.tv-Beitrag 18. Juni 2011 zu "Kunst am Moltkeplatz: Skulpturenfest 2011" Informationsdienst KUNST Ausgabe 485 vom 1. Sept. 2011 zum Erhalt der Skulpturen auf dem Moltkeplatz 2012: WAZ-/NRZ-Artikel 24. März 2012 "Am Moltkeplatz stärkt Kunst die Nachbarschaft" zum erfolgreichen Abschluss der Bemühungen zum Erhalt des Hannover Tor von Friedrch Gräsel auf dem Moltkeplatz.
WAZ-Artikel 05. Mai 2012: "Junge Kunst geht in die dritte Runde" zur Vernissage von I Know It Is A Metaphor von Monika Stricker WAZ-Artikel "Kunstwerk nach 22 Jahren endlich vollendet" Print-Artikel / Link vom 29./30. Mai 2012; zur endgültigen Fertigstellung des Werkes Eine echte falsche Geschichte von Hannes Forster.
WAZ-/NRZ-Artikel "Den Skulpturen ganz nah" zum Skulpturenfest am 23. Juli 2012 David Carter: "Art In The Community"; in "Contemporary Review"; September 2012 (Oxford, England ISSN 0010 7565); klicken Sie hier für den Artikel (in Englisch). (Mit freundlicher Genehmigung des Herausgebers) WDR-Fernsehen, Lokalzeit Ruhr zu "Public Art Ruhr": Beitrag über Kunstwerke im öffentlichen Raum; z.T. auf dem Moltkeplatz aufgenommen; mit positiver Erwähnung von KaM; 20. Okt. 2012 (der Beitrag ist nicht mehr online verfügbar; wenden Sie sich gegebenenfalls an den Verein KaM; Kontakt hier. ) WAZ-Artikel dazu hier (mit Erwähnung des Moltkeplatzes als möglichem Modell zur Pflege von Kunstwerken) 18. Okt. 2012 2013: ESSEN.KULTUR 2013, Broschüre der EMG - Essen Marketing GmbH, Februar 2013 mit Erwähnung des Moltkeplatzes unter "Kunst im öffentlichen Raum" hier. NRZ-Artikel vom 11. Juni 2013 und Südanzeiger-Artikel vom 13. Juli 2013 mit Einladungen zum Skulpturenfest am 13. Juli 2013. Informationsdienst KUNST ISSN 0939-9259 Ausgabe 531 vom 27. Juni 2013 erwähnt auf p. 13 unter "Kunst im öffentlichen Raum" KaM sowie Frank Bölters "HOrigamiUSE"
"ESSEN SIND WIR"-Broschüre der EMG für den Bereich des Stadtbezirks 1 (d.h. Stadtmitte und die umliegenden Stadtteile);09. Juli 2013. Kunst am Moltkeplatz ist ein "Highlight". Klicken Sie hier für die gesamte Broschüre (8,2 MB pdf); der Artikel über Kunst am Moltkeplatz findet sich auf Seite 50/51. Der Moltkeplatz wird auch auf den Seiten 70/75/76 erwähnt. "KUNSTJAHR2013. Die Zeitschrift, die Bilanz zieht" Nummer 13 / ISSN 1618-4106 / ISBN 978-3-929970-78-4; Okt. 2013; erwähnt Frank Bölters "HOrigamiUSE" und den Moltkeplatz in einem Beitrag von Marion Leske über Kunst im öffentlichen Raum. Klicken Sie hier für den Beitrag. "KULTUR IN ESSEN - Der Überblick" Hrsg.: Peter Cristofolini, Klartext Verlag, 2013, 176 pp, ISBN 978-3-8375-0954-0 ; Kunst am Moltkeplatz ist auf p. 65 erwähnt. 2014: Essens bunte Seite: Südostviertel & Huttrop, Der Stadtteilführer von Bürgern für Bürger; mit Karte; Hrsg.: Initiativkreis "Essens bunte Seite", c/o Storp9, Storpstraße 9, 45139 Essen, info@essens-bunte-seite.de , www.essens-bunte-seite.de , 2014. (Erhältlich u. a. beim Verein Kunst am Moltkeplatz KaM e.V., Moltkeplatz 9, 45138 Essen, Tel 0201 261366, Fax 269396, email KaM@kunst-am-moltkeplatz.de ) Kunst landet in gelber Tonne: WAZ/NRZ-Artikel vom 03. Juni 2014 zu Verabschiedung/Abbau von Frank Bölters "HOrigamiUSE" am 22./23. Mai
Neue Skulptur bei "Junge Kunst am Moltkeplatz" geplant: WAZ/NRZ-Artikel vom 15. Okt. 2014 zu den Bemühungen von KaM, im Herbst 2014 ein weiteres temporäres Kunstwerk aufzustellen.
Gespräch zu neuer Skulptur am Moltkeplatz - Künstler und Kurator informieren: WAZ/NRZ-Artikel vom 29. Okt. 2014 mit Ankündigung des Künstlergesprächs zum neuen Werk "Korridor" des Künstlertrios "Konsortium"
Kunst am Moltkeplatz - die grünste Galerie der Stadt: WAZ/NRZ-Artikel vom 04. Nov. 2014 zur Planung der Aufstellung des temporären Kunstwerks "Korridor" des Künstlertrios "Konsortium"
Neue Kunst am Moltkeplatz - Vernissage zum temporären Kunstwerk am 30. November; Südanzeiger-Artikel vom 26. Nov. 2014 zur Aufstellung des temporären Kunstwerks "Korridor" des Künstlertrios "Konsortium"
Junge Kunst schafft Kontraste am Moltkeplatz; WAZ/NRZ-Artikel vom 11. Dez. 2014 über das temporäre Werk "Korridor" des Künstlertrios "Konsortium": klicken Sie hier für den Artikel.
2015: "ESSEN.KULTUR.2015"-Broschüre der Essen Marketing GmbH EMG, April 2015. KaM ist erwähnt auf Seite 43. Für die Broschüre (6,2 MB pdf) klicken Sie hier.
Finissage auf der Skulpturenwiese am Moltkeplatz: WAZ-Artikel am 28. Okt. 2015 zur Verabschiedung des "Korridor"
2016: "Weiße Welle" schwappt auf den Moltkeplatz: Südanzeiger-Artikel vom 17. Feb. 2016 über das geplante temporäre Werk "Weiße Welle" des Künstlers Martin Pfeifle.
"Neue Skulpturen am Moltkeplatz" und "Politik entscheidet über weiße Welle": WAZ/NRZ-Doppelartikel vom 23. Feb. 2016 über die Wieder-Aufstellung der "Lebensgröße" und die Planung zur "Weißen Welle"; Artikel hier.
"Südanzeiger" am 05. März 2016: Titelseite Pfeifles "Weiße Welle" rollt , im Innenteil Artikel "Junge Kunst kommt im Mai" über das Künstlergespräch mit Martin Pfeifle am 27. Feb. 2016 und Artikel über die (Wieder-) Aufstellung der "Lebensgröße". "Vernissage für die Skulptur 'Lebensgröße' / Kunst am Moltkeplatz feiert Aufstellung"; WAZ/NRZ-Artikel vom 09. März 2016 mit Einladung zur Vernissage am 13. März 2016.
"Kunst am Moltkeplatz / Vernissage am Sonntag... "; Südanzeiger-Artikel vom 18. Mai 2016 zum Aufbau des temporären Werks "onda" des Künstlers Martin Pfeifle und zur Vernissage am 22. Mai 2016
"onda" von Martin Pfeifle / Kunstwerk in der Reihe "junge" Kunst am Moltkeplatz auf der Skulpturenwiese; Südanzeiger-
zum Werk "onda", zum Künstler Martin Pfeifle und zur Vernissage am 22. Mai 2016.
"Schüler stellen Skulpturen auf / Aus der UNESCO-Schule für einen Tag auf den Moltkeplatz"; Südanzeiger-
zu einem Projekt von Schüler_innen der UNESCO-Schule am 27. Sept. 2016 (und vorher) mit Unterstützung durch KaM e.V.
"Unesco-Schüler gestalten Skulpturenwiese für einen Tag / Kunstkurse sorgten gestern für Aufsehen am Moltkeplatz"; WAZ- zu dem Projekt von Schüler_innen der UNESCO-Schule am 27. Sept. 2016 (und vorher) mit Unterstützung durch KaM e.V. 2017: "Anpacken, Machen"; Beitrag von Dr. Claudia Posca über KaM e.V.; gepostet am 09. Feb. 2017 in ihrem blog auf kunstgebiet.ruhr; siehe hier.
Finissage am 20. Mai 2017 / Abschied vom temporären Kunstwerk "onda"; Einladung in NRZ am 20. Mai 2017
Abschied von "onda"; Finissage am Moltkeplatz 20. Mai 2017; Einladung in Südanzeiger am 20. Mai 2017. "Skulpturenfest steigt auf der Wiese am Moltkeplatz" am 24. Juni 2017; Einladung in WAZ/NRZ am 22. Juni 2017 "Kunst auf dem Moltkeplatz"; Einladung zum Skulpturenfest im Südanzeiger am 24. Juni 2017.
"Skulpturenfest am Moltkeplatz" am 24. Juni 2017; Beitrag des Presse- und Kommunikationsamts der Stadt Essen vom 26. Juni 2017 mit Bericht über den Besuch des Bürgermeisters Franz-Josef Britz hier. "Britz besuchte Skulpturenkunst"; Bericht am 12. Juli 2017 des Südanzeigers über das Skulpturenfest am 24. Juni 2017 hier. "Kunst öffentlich machen"; Foto im Südanzeiger am 22. Juli 2017 "Kunst im öffentlichen Raum möglich machen: Am Beispiel KaM aus Essen"; Interview auf fluxMG aus Mönchengladbach; 25. Aug. 2017; siehe hier.
"Wie die Kunst zum Moltkeplatz kam"; zur Vorstellung der Broschüre "KUNSTAMMOLTKEPLATZ -10 Jahre Kunst am Moltkeplatz KaM e.V. - 35 Jahre Skulpturenwiese Moltkeplatz" am 09. Sept. 2017; Artikel in WAZ/NRZ 07. Sept. 2017
"Wie die Kunst zum Moltkeplatz kam"; Beitrag am 07. Sept. 2017 auf www.lokalkompass.de hier.
"Unesco-Schüler stellen ihre Werke am Moltkeplatz aus"; Artikel WAZ/NRZ 03. Okt. 2017 "Jugendliche zeigen Kunst am Moltkeplatz"; Artikel Südanzeiger 04. Okt. 2017 Erwähnung des Moltkeplatzes und des Vereins Kunst am Moltkeplatz KaM e.V. unter Nr. 36 auf pp. 132/133 in dem Buch Architektur der Essener Plätze, von Berger Bergmann, Peter Bredenk
(Hrsg.), Oktober 2017, 196 pp, Essen,
www.klartext-verlag.de , ISBN 978-3-8375-1710-1; Vorstellung am 10. Okt. 2017 im Beisein der Autoren und Herausgeber. "Schüler stellen eigene Kunstwerke auf dem Moltkeplatz auf"; Artikel WAZ/NRZ 13. Okt. 2017 "Überdimensionale Schülerkunst auf dem Moltkeplatz"; Artikel WAZ/NRZ 18. Okt. 2017 |